Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.

Ministerin Nicole Razavi und Oberbürgermeister Gunter Czisch haben die Ausstellung „Wir bauen Baden-Württemberg – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ in Ulm eröffnet. Die Ausstellung zeigt mit beispielhaften Projekten, wie sich die Baukultur in dieser Zeit verändert hat.

Im Jahr 2022 jährte sich die Gründung des Landes Baden-Württemberg zum 70. Mal. 70 Jahre Baden-Württemberg – das sind auch 70 Jahre Baukultur. Die Stadtentwicklung in Ulm steht dabei exemplarisch für den Wandel von Städten und Dörfern in den vergangenen Dekaden und zeigt die Bedeutung einer guten Baukultur. Die Ausstellung  „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zeigt, wie sich die Baukultur in dieser Zeit verändert hat. Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, und Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch eröffneten die Ausstellung am 13. März 2023 in der Sparkasse Ulm.

Ministerin Nicole Razavi sagte: „Gerade die Neue Mitte hier in Ulm zeigt, wie dynamisch der Transformationsprozess ist, in dem sich unsere Städte und Gemeinden befinden. Noch vor 20 Jahren verlief an diesem Ort eine sechsspurige Verkehrsschneise mit mehr als 30.000 Fahrzeugen pro Tag. Heute finden wir an gleicher Stelle ein echtes Aushängeschild für gutes und modernes Bauen. Die Neue Mitte steht für mich beispielhaft für den Umbau der autogerechten Stadt. Durch die Neuorganisation des Verkehrs sind neue, besondere Stadt- und Aufenthaltsqualitäten in der Innenstadt entstanden. Hier in Ulm zeigt sich, dass vorausschauende Stadtentwicklung möglich und letztlich ein Gewinn für alle ist. Um es auf den Punkt zu bringen: Baukultur lohnt sich!“

Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, sagte: „Wir richten jetzt den Blick nach vorn und knüpfen an die Aufgabe an, die in der Neuen Mitte exemplarisch begonnen wurde: die Rückgewinnung des Stadtraums für die Menschen. Die nächste große Aufgabe haben wir bereits in Angriff genommen: die Landesgartenschau Ulm 2030. Dort wird es nicht nur darum gehen, die Bundesstraße B10 neu zu gestalten, sondern auch Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadt umzusetzen. Das Thema ist also noch weitaus komplexer, die Flächen, um die es geht, erheblich größer.“

Beispielhafte Projekte der letzten sieben Jahrzehnte

In der Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ stehen beispielhafte Projekte für die Herausforderungen des jeweiligen Jahrzehnts. Sie werden ergänzt durch Bauten aus dem ganzen Land, die verschiedene Bauaufgaben und zeitlos gültige Lösung beispielhaft aufzeigen. Angesprochen werden sollen von der Ausstellung insbesondere die Bürgerinnen und Bürger: Denn nur vor Ort können die richtigen, zukunftsorientierten Entscheidungen getroffen werden. Nur im breiten, offenen Diskurs kommen alle Aspekte auf den Tisch, die bei einer Planung berücksichtigt werden müssen, und die Entscheidungen werden umso besser sein, je mehr Köpfe die Stadt- und Gemeindeentwicklung mitdenken.

Das Ergebnis guter Baukultur ist eine baulich gestaltete Umwelt, die allen Menschen mit ihren unterschiedliche Ansprüchen Lebens- und Aufenthaltsqualität bietet. Baukultur ist nicht gleichbedeutend mit Mode, sondern sie ist dauerhaft und schafft einen Mehrwert. Baukultur ist kein „Luxus“, den man sich leistet, denn die entstehenden Strukturen begleiten uns viele Jahrzehnte und sollten daher in einem guten baukulturellen Prozess entstehen. Die Baukultur-Initiative des Landes, die im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen angesiedelt ist, hat zum Ziel, heutige Herausforderungen zu diskutieren sowie gute Lösungsideen und Projekte zu kommunizieren.

Ausstellungsort ist die Sparkasse Ulm, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Sparkasse Ulm täglich vom 14. März 2023 bis zum 2. Mai 2023 zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Baukultur Baden-Württemberg

Baukultur Baden-Württemberg: Ausstellung 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022