Gesundheit

Baden-Württemberg fordert Rezeptfreiheit für die Pille danach“

„Ziel ist es, vor allem jungen Frauen zu helfen. Diese sollen dabei unterstützt werden, ungewollte Schwangerschaften oder sogar Schwangerschaftsabbrüche zu verhindern“, sagte Bundesratsminister Peter Friedrich in Berlin.

„Bei einer Rezeptbefreiung muss natürlich gewährleistet werden, dass die Patientinnen in den Apotheken kompetent beraten werden und keine medizinischen Risiken bestehen“, betonte Friedrich.

„Bei der Einnahme der „Pille danach“ ist es äußerst wichtig, dass diese schnell erfolgt. Wenn wie jetzt ein Rezept erforderlich ist, dann kann es gerade an Wochenenden passieren, dass zu viel Zeit verstreicht und eine ungewollte  Schwangerschaft nicht mehr sicher vermieden werden kann“, sagte die baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter. „Wir brauchen daher einen niedrigschwelligen Zugang, insbesondere auch für junge Frauen.“

In der kommenden Bundesratssitzung wird in zwei Tagesordnungspunkten die Rezeptbefreiung des Arzneimittels „Levonorgestrel“, der sogenannten „Pille danach“, behandelt. TOP 16 befasst sich mit der Anerkennung von in anderen Mitgliedstaaten ausgestellten ärztlichen Verschreibungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten. TOP 17 sieht eine Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung und der Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel vor.

Die Abgabe der „Pille danach“ ohne ein ärztliches Rezept soll einen niedrigschwelligen und schnellen Zugang zu dem Arzneistoff „Levonorgestrel“ ermöglichen und somit ungewollte Schwangerschaften vermeiden. Der Arzneimittelstoff soll mit dem Zusatz versehen werden, nicht verschreibungspflichtig zu sein, wenn er oral eigenommen wird und mit einer Konzentration bis zu 1,5 mg je abgeteilter Arzneiform für eine einmalige Notfallkontrazeption vorgesehen ist. Die „Pille danach“ verhindert oder verschiebt den Eisprung und wendet dadurch eine mögliche Schwangerschaft ab. In der Schweiz, Frankreich, Dänemark, Schweden oder Portugal ist dieser Arzneistoff bereits seit längerer Zeit ohne Verschreibung erhältlich. In diesen Ländern konnte kein negativer Einfluss auf die Verwendung von anderen Verhütungsmitteln oder dem Sexualverhalten durch den rezeptfreien Zugang der „Pille danach“ festgestellt werden.

Durch die Apothekenpflicht des Medikaments und der Beratungspflicht der Apotheker soll einem Missbrauch des Arzneimittels vorgebeugt werden.

„Zu einer eigenverantwortlichen Familienplanung  zählt auch der schnelle und sichere Zugang zur „Pille danach“. Erfahrungen in andern Ländern zeigen, dass die Rezeptfreiheit der „Pille danach“ sich nicht negativ auf den Gebrauch von Verhütungsmitteln auswirkt“, betonte Ministerin Altpeter. „Durch die Befreiung von der Rezeptpflicht wird Frauen der Zugang zu einer Notfall-Nachverhütung erleichtert. Die ‚Pille danach‘ muss in ihrer Funktion als Notfallkontrazeptiva schnell und unkompliziert für jede Frau erhältlich sein“, ergänzte Friedrich.

Um dem Gesetzgeber ausreichend Zeit für eine Regelung der Kostenerstattung zu geben, soll die Regelung zu „Levonorgestrel“ erst am 14. Mai 2014 in Kraft treten.

Weitere Meldungen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

// //