Innovation

Achter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Die Frist für den neuen Förderaufruf Europäische Innovationspartnerschaft für innovative Projekte läuft bis zum 9. Februar 2023. Mit 2,41 Millionen Euro will das Land weitere Projekte unterstützen und damit Innovationen in den Bereichen „Streuobst“ und „CO2-neutrale Schweinefleischerzeugung“ voranbringen.

„Ab sofort können wieder innovative Projekte im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP-AGRI) eingereicht werden. Im Fokus dieses achten EIP-Förderaufrufes stehen die Themenfelder ‚CO2-neutrale Schweinefleischerzeugung‘ und ‚Streuobst‘, insbesondere Bewirtschaftung, Verarbeitung und Vermarktung. Die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette sollten die Chance nutzen, sich im Rahmen von EIP-Projekten enger zu vernetzen und sich auszutauschen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und gemeinsam vorantreiben zu können“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 21. Dezember 2022, in Stuttgart.

Die Entwicklung und Unterstützung von innovativen Ideen und das Vernetzen von Akteuren sowie gesamtheitlichen Konzeptvorschlägen im Bereich der „CO2-neutralen Schweinefleischerzeugung“ seien wichtige Bausteine, um den baden-württembergischen Schweinesektor von der Ferkelproduktion bis zu den Verkaufstheken zukunftsfähig weiter zu entwickeln.

Innovative Lösungsvorschlage erarbeiten

„Angesichts der enormen Herausforderung, die dieser Sektor, insbesondere die landwirtschaftlichen Unternehmen zu meistern haben, ist dies ein klares Bekenntnis zu einer zukunftsfähigen Schweinefleischproduktion bei uns“, betonte Minister Hauk. Auch im Schwerpunktbereich „Streuobst“ wolle man innovative Lösungsvorschläge gemeinsam zwischen Wissenschaft und Praxis erarbeiten. Das beschleunige den Prozess der Umsetzung in die Praxis.

Im Fokus der EIP-AGRI Projekte stehen die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Praxis. EIP-AGRI Projekte zeichnen sich durch intensiven Wissensaustausch der beteiligten Akteurinnen und Akteure im Rahmen der Umsetzung eines gemeinsamen innovativen Projektes aus. Dabei sind insbesondere Akteurinnen und Akteure aus der landwirtschaftlichen Praxis und der Wissenschaft gefragt, aber auch Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette und der Beratung.

Holz-Innovativ-Programm

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Holz-Innovativ-Programms (HIP) modellhafte Holzbauvorhaben mit Strahlkraft.

EIP-Projekte dieses Förderaufrufes werden nach den rechtlichen Grundlagen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2022 (MEPL III) unterstützt. Die Laufzeit der Projekte ist begrenzt. Projekte müssen spätestens zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein. Eine Projektverlängerung ist nicht möglich.

Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 2021 bis 2027

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

proHolzBW

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof (Foto: © dpa)
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen