Donauraum

4. Donausalon zur EU-Donauraumstrategie

Blick  von Sremska Kamenica auf Novi Sad in Serbien (Bild: flickr.com; Filip Knežić, CC BY).

Die Landesvertretung Baden-Württemberg richtet den Donausalon, der auf eine Initiative von Minister Peter Friedrich zurückgeht, nun bereits zum vierten Male aus. Nachdem die vergangenen Veranstaltungen gemeinsam mit Österreich, der Slowakei und schließlich Rumänien durchgeführt wurden, tritt in diesem Jahr die Botschaft der Republik Serbien als Mitveranstalter auf.

„Der Donausalon liefert regelmäßig wichtige Anstöße zur Fortentwicklung der Partnerschaften im Donauraum“, betonte Minister Friedrich heute im Vorfeld der Veranstaltung, zu der auch Renata Pindžo, Vizeministerin für Tourismus, Serbien, erwartet wird. „Serbien ist ein wichtiger Anrainerstaat der Donau und bietet große Entwicklungsperspektiven der Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen“, hob Minister Friedrich hervor.

„Die EU-Strategie für den Donauraum, die Identität und der Tourismus“

Thema einer Podiumsdiskussion der diesjährigen Veranstaltung vor dem Hintergrund der ITB Berlin ist „Die EU-Strategie für den Donauraum, die Identität und der Tourismus“. Zudem präsentieren Vertreter aus den teilnehmenden Donauanrainerländern an Informationsständen regionale Attraktionen. Das musikalische Rahmenprogramm wird durch das serbische Ensemble von Duško Jovanović, der rumänischen Tanzgruppe des Kulturkreises Carei mit der Sängergruppe Taraful Ceatera aus Carei sowie dem rumänischen Panflötenspieler Voiculet gestaltet.

Ferner wird eine Auswahl von Kunstwerken der Wanderausstellung „Projektraum Donau“ aus sechs Donauländern präsentiert. Für das Kunstprojekt kooperieren das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm. Die Ausstellung wird ferner vom Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und dem Ungarischen Kulturinstitut Stuttgart unterstützt.

EU-Donauraumstrategie

Die EU-Donauraumstrategie, Themenschwerpunkt des Donausalons, soll eine bessere Koordination der relevanten Akteure, Programme und Aktivitäten in der Donauregion gewährleisten. Diese umfasst vier Grundpfeiler: Den Aufbau von Wohlstand, die Stärkung der Donauländer, der Umweltschutz und die Anbindung  des Donauraums. Der Fokus liegt auf Innovationsförderung, Wissenstransfer und Fachkräftegewinnung sowie einer Steigerung der Bildungschancen. Durch internationalen Austausch sollen Probleme wie Fachkräftemangel und Jugendarbeitslosigkeit gelöst werden. Baden-Württemberg hat im Oktober das große Jahresforum im Oktober 2015 in Ulm ausgerichtet. Ein wichtiges Ergebnis war die Einsetzung eines „Danube Strategy Point“, der in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Brüssel neu eingerichtet wurde. In einem internen Auswahlverfahren unter den Mitgliedern der Donauraumstrategie hat das vom Land Baden-Württemberg eingereichte Konzept, den Strategy Point in Brüssel einzurichten, den Zuschlag erhalten.

EU-Donauraumstrategie

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe