Strategiedialog Automobilwirtschaft

2,1 Millionen Euro für intelligente Netzanbindung von Parkhäusern

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).

Um die Elektromobilität zu etablieren, bedarf es innovativer Ideen und Konzepte für eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur. Zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen fördert das Land sechs Pilotprojekte mit insgesamt 2,1 Millionen Euro.

Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Amtschef im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, hat für sechs Pilotprojekte zur intelligenten Anbindung von Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT) an das Stromnetz die finanzielle Unterstützung zugesagt. Die Projekte werden an elf Standorten im Land umgesetzt. Beteiligt sind rund 40 Institutionen und Unternehmen. Das Land fördert die Vorhaben mit insgesamt 2,1 Millionen Euro. 

„Die Europawahl und die Kommunalwahlen haben das aktuelle Hauptanliegen der Bürgerinnen und Bürger eindeutig definiert. Sie fordern eine ernstzunehmende Klimapolitik – und dazu gehört der Aufbruch in ein klimafreundliches Mobilitätszeitalter“, sagte Meinel. „Um die Elektromobilität zu etablieren, brauchen wir aber nicht nur emissionsfreie Antriebe, sondern auch eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur“, so der Amtschef weiter. Parkplätze von Einkaufszentren, Park-and-Ride-Anlagen, Tiefgaragen für Anwohner oder Flottenparkplätze böten hierbei enorme Möglichkeiten. „Mit unserem Förderwettbewerb im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft haben wir innovative Ideen und Konzepte angestoßen, dieses Potenzial auszuschöpfen.“

Geförderte Pilotprojekte

  1. „Intelligentes Ladeinfrastruktur-Management für Elektromobilität – i-LIME“ der Universität Stuttgart und der PBW mbh Stuttgart mit knapp 300.000 Euro.
  2. „Gemeinschaftsdienliche Energieladezelle – GELaZ“ von International Solar Energy Research Center Konstanz e.V., Hochschule Reutlingen und Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim mit fast 490.000 Euro.
  3. „Zukunftsfähige Ladeinfrastruktur für eine e-CarSharing Flotte – INPUTEDAG“ der Energiedienst AG in Rheinfelden mit rund 184.000 Euro.
  4. „Standortübergreifendes netzdienliches Lastmanagement mit kostengünstiger und hochskalierbarer chargeBG Ladeinfrastruktur – StandNetzLast“ der Mahle International GmbH in Stuttgart mit fast 155.000 Euro.
  5. „Gesteuerte Lade-Zellen – gLadeZellen“ der Hochschule Ulm und der Ulmer Parkbetriebs GmbH mit knapp 470.000 Euro.
  6. „E-Ladeinfrastruktur intelligent Steuern und Anbinden in Baden-Württemberg – eLISA-BW“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (beide in Stuttgart) mit rund 467.000 Euro.

Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgarage: Geförderte Vorhaben (PDF)

Umweltministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft – Themenfeld Energie

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Nahverkehr

Sperrungen auf Bahnstrecken um Stuttgart

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben