Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Prof. Dr. Nikolaus Pfanner

Minister Peter Friedrich (l.) und Prof. Dr. Nikolaus Pfanner (r.) (Foto: Universität Freiburg - Sandra Meyndt)

„Seit vielen Jahren ist Professor Pfanner ein Botschafter der deutschen Wissenschaft. Seine Arbeiten im Bereich der Zellbiologie stellen eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Grundlagenforschung in der Bundesrepublik unter Beweis“, sagte Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Nikolaus Pfanner in der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

„Professor Pfanner hat entscheidend dazu beigetragen, dass Deutschland zu einem führenden internationalen Forschungsstandort, zu einem geschätzten Partnerland für wissenschaftliche Kooperationen und zu einem weltweit attraktiven Standort für die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses wurde“, so der Minister.

Botschafter der deutschen Wissenschaft

„Durch seine Forschungsarbeit hat Professor Pfanner bahnbrechend neue Erkenntnisse über die Funktion unserer Zellen gewonnen und damit die Grundlagen zur angewandten Forschung an Krankheiten des Nervensystems gelegt“, betonte Minister Friedrich. Pfanner und sein Team hätten mit ihren Erkenntnissen einen erheblichen Beitrag geleistet, zukünftig die Ursachen von Erbkrankheiten besser zu verstehen und Therapiemöglichkeiten entwickeln zu können, so der Minister.

Nach dem Studium der Medizin und der Promotion an der Universität München arbeitete Professor Pfanner dort als Assistent und Arbeitsgruppenleiter des Sonderforschungsbereiches „Molekulare Grundlagen der Biogenetik von Zellorganellen“ und verbrachte ein Jahr als Forschungsstipendiat an der Universität Princton. Seit 1992 forscht und lehrt Pfanner an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und leitet als Direktor das Institut für Biochemie und Molekularbiologie.

„Professor Pfanner ist durch seine Arbeit und seine Erkenntnisgewinne, die in international renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert und besprochen wurden, zu einem sehr angesehenen Wissenschaftler geworden“, unterstrich Minister Friedrich. Zudem habe er durch die Mitarbeit in vielen wissenschaftlichen Gesellschaften an der Weiterentwicklung der Forschungsstrukturen mitgewirkt, sagte Minister Friedrich.

„Der Ausbau der europäischen und weltweiten Vernetzung der wissenschaftlich Forschenden ist Professor Pfanner ein besonderes Anliegen“, betonte Minister Friedrich. Als Mitglied der European Molecular Biology Organisation setze Pfanner sich überdies auf europäischer Ebene für die Förderung der Wissenschaft ein. „Mit seinen hervorragenden didaktischen Fähigkeiten und seinem vorbildlichen Engagement in der Lehre gelingt es Professor Pfanner zudem immer wieder aufs Neue, junge Nachwuchswissenschaftler zu begeistern und zu motivieren.“

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Forschung

Start-up-Szene weiter stärken

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Hochschulen und Studium

50 Jahre Zentrale Studienberatung

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Erfolg beim Professorinnen­programm 2030

// //