Auszeichnung

Staufermedaille für Prof. Dr. Elisabeth Walther-Bense

Staatssekretär Klaus-Peter Murawski (l.) und Prof. Dr. Elisabeth Walther-Bense (r.)

„Professorin Elisabeth Walther-Bense hat ihr ganzes Leben in den Dienst von Wissenschaft, Rationalität und Humanität gestellt: als Wissenschaftlerin, als Publizistin, als Herausgeberin und Redakteurin wichtiger intellektueller Zeitschriften sowie als Übersetzerin entfaltete sie die erstaunliche Vielfalt ihrer Talente“, sagte Staatssekretär Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung der Staufermedaille an Frau Prof. Dr. Elisabeth Walther-Bense in Stuttgart. „Sie hat mit ihrer Arbeit Zeichen weit über Stuttgart hinaus gesetzt.“

„Die bedrückenden Erfahrungen der NS-Zeit und die Intoleranz des SED-Regimes, die sie an der Universität Jena erfahren musste, haben Professorin Walther-Bense zu einer leidenschaftlichen Demokratin gemacht“, betonte der Staatssekretär. Dabei habe die mittlerweile 90-Jährige es immer als Aufgabe gesehen, sich durch Zeitungsartikel, Auftritte oder pointierte Stellungnahmen in öffentliche Angelegenheiten einzumischen, so Murawski.

Inspiration fand Frau Walther-Bense in der allgemeinen Zeichentheorie, der Semiotik des Amerikaners Charles Sanders Peirce, mit der sich vom Kunstwerk bis zur Medizin die verschiedensten Erscheinungen menschlicher Kultur analysieren lassen. „Professorin Walther-Bense hat mit der Verbreitung der Gedanken von Peirce in Deutschland eine wichtige methodische Grundlage für den Dialog der Wissenschaften gelegt, für das, was heute als Interdisziplinarität in aller Munde ist – auch über angebliche Kulturgrenzen zwischen Natur- und Geisteswissenschaft hinweg“, sagte Klaus-Peter Murawski.

Neben Philosophie, Germanistik und Romanistik studierte sie Physik und Mathematik und war Mitbegründerin der „Stuttgarter Schule“ in den fünfziger Jahren. Dort wurde experimentelle Literatur diskutiert und produziert. „Diese Stuttgarter Schule, die in vielen Ländern der Welt Resonanz gefunden hat, hat Frau Walther-Bense mit ihren Arbeiten ganz entscheidend mitgeprägt“, betonte Staatssekretär Murawski.

1978 wurde Elisabeth Walther-Bense zu einer der ersten ordentlichen Professorinnen an der Universität Stuttgart ernannt und leitete weit über ihren 80. Geburtstag hinaus dort das semiotische Colloquium. „Die Berufung war ein wichtiger Meilenstein für ein sich nur sehr langsam veränderndes Frauenbild“, unterstrich Murawski.

Zu ihren weiteren Verdiensten gehörten die Übersetzung zeitgenössischer französischer Werke und der Einsatz für die Verbreitung des gemeinsamen Werkes mit ihrem Weg- und Lebensgefährten Max Bense. Ihrem gemeinsamen Einsatz sei es auch zu verdanken, dass aus der Technischen Hochschule Stuttgart die Universität Stuttgart wurde. „Professorin Walther-Bense hat mit ihrem Wirken zu einem intellektuellen, liberalen und weltoffenen Stadtklima Stuttgarts und seiner Ausstrahlung in die ganze Welt hinaus wesentlich beigetragen“, sagte Staatssekretär Klaus-Peter Murawski. „Ich freue mich sehr, ihr hierfür die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg überreichen zu dürfen.“

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Hochschulen und Studium

50 Jahre Zentrale Studienberatung

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Erfolg beim Professorinnen­programm 2030

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Antrag für Universitätsklinikverbund Heidelberg/Mannheim

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

// //